Gutes Ergebnis im Geschäftsjahr 2023

Presseinformation 19. März 2024

Ordentliches Ergebnis im Geschäftsjahr 2024

  • Verschmelzung mit der VR-Bank Dornstetten-Horb eG
  • Zum wiederholten Mal als „Beste Bank vor Ort“ mit dem besten Gesamtangebot in der Privatkundenberatung ausgezeichnet
  • Stabiles Kundenkredit- und Kundeneinlagenvolumen
  • Rückläufiger Zinsüberschuss - Steigerung des Provisionsüberschusses
  • Ordentliche Ergebnisse im Dienstleistungsgeschäft
  • Gutes Ergebnis der Tochtergesellschaft „Versichert@Volksbank“
  • Gute Ergebnisse im Immobiliengeschäft
  • Attraktive Mitgliedschaft – Kunde in der eigenen Bank
  • §  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Erfolgsfaktor –
    Attraktiver Arbeitgeber
  • Nachhaltigkeit- herausfordernder Transformationsprozess
  • Mitglieder und Kunden profitieren von Nachhaltigkeits-Ambition der Bank
  • Soziales Engagement
  • Ausblick

Die Volksbank in der Region war im Jahr 2024 bei schwierigen Rahmenbedingungen erfolgreich unterwegs und konnte ein ordentliches Betriebsergebnis erzielen. Im September 2024 wurde die Verschmelzung mit der ehemaligen VR-Bank Dornstetten-Horb eG vollzogen und damit eine neue, noch leistungsstärkere Volksbank in der Region geschaffen.
 

Verschmelzung mit der VR-Bank Dornstetten-Horb eG

Durch die Verschmelzung der Volksbank in der Region eG mit der ehemaligen VR-Bank Dornstetten-Horb wurden die Weichen für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft gestellt. Ziele für die vereinigte Bank sind: Schaffung einer noch stärkeren genossenschaftlichen Bank in der Region, Erhalt der Kundennähe, Kundennutzen durch hoch qualifizierte Spezialisten für partnerschaftliche Lösungen, Synergien durch Abbau von Doppelarbeiten, Kostenentlastung durch optimierte Abläufe.

Die neue Bank ist für die heutigen und zukünftigen Herausforderungen des Wettbewerbs, der regulatorischen Anforderungen und des digitalen Transformationsprozesses bestens gerüstet. Mit der neuen Struktur und Größe kann sie Zukunftschancen noch besser nutzen als bisher. Die Volksbank bekennt sich klar zu den einzelnen Regionen: Das Marktgebiet umfasst die sechs Regionen Dornstetten-Horb, Herrenberg, Nagold, Rottenburg, Steinlach-Wiesaz-Härten und Tübingen mit insgesamt sechs Hauptstellen in Dornstetten, Herrenberg, Mössingen, Nagold, Rottenburg und Tübingen. In jeder Hauptstelle sind erforderliche Marktfunktionen und partiell zentrale Funktionen angesiedelt. Die Mitglieder und Kunden werden gesamtbankweit in der bekannt hohen Qualität rund um alle Finanzdienstleistungen betreut.


Zum wiederholten Mal als „Beste Bank vor Ort“ mit dem besten Gesamtangebot in der Privatkundenberatung ausgezeichnet
 

Im 2024 durchgeführten Bankentest der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH wurde die Volksbank in der Region zum wiederholten Mal als „Beste Bank vor Ort“ mit dem besten Gesamtangebot in der Privatkundenberatung ausgezeichnet. Mit einer Durchschnittsgesamtnote von 1,92 in Tübingen und Herrenberg setzte sich die Bank deutlich von ihren Mitbewerbern ab. Der Test, der sich an den DIN-Standards orientiert, bewertet die Beratungs- und Servicequalität sowie den digitalen Auftritt der Banken. Die Bank hat sowohl in der digitalen als auch in der persönlichen Beratung überzeugt und belegt damit ihr Engagement für eine exzellente Kundenbetreuung. Dies zeigt sich auch in den positiven Ergebnissen im Dienstleistungsgeschäft und im trotz schwieriger Rahmenbedingungen insgesamt ordentlichen Geschäftsergebnis der Bank.

 

Stabiles Kundeneinlagen- und Kundenkreditvolumen

Die bilanziellen Kundeneinlagen konnten im vergangenen Geschäftsjahr trotz aktiver Reduzierung von Einlagen von Großeinlegern und erfolgreicher Vermittlung in den Verbund bei rd. 3,9 Mrd. EUR stabil gehalten werden. Ohne Berücksichtigung der Großeinleger konnte der Einlagenbestand um 87 Mio. EUR bzw. 2,4 % gesteigert werden.

Die außerbilanziellen Kundengelder (Anlagen auf Kundendepots, bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall, bei der Union Investment oder in kapitalbildenden Lebensversicherungen) sind um 219 Mio. EUR bzw. 8,2 % auf rd. 2,9 Mrd. EUR angewachsen. Während das Anlagevolumen bei der Bausparkasse leicht rückläufig ist, sind im Wertpapiergeschäft der Kunden mit einem Zuwachs um 196 Mio. EUR bzw. 20 % besonders erfreuliche Ergebnisse zu verzeichnen. Dabei spielen auch Kursgewinne bei Wertpapieren eine Rolle. Auch bei den kapitalbildenden Versicherungen der R+V Lebensversicherung AG ist mit einem Zuwachs um 54 Mio. EUR eine positive Entwicklung zu verzeichnen.

Die betreuten Kundengelder insgesamt sind um rd. 200 Mio. EUR bzw. 3,1 % auf 6,8 Mrd. EUR angestiegen.

Die bilanziellen Kredite an Kunden blieben trotz einem auslaufendem Kreditvolumen (inkl. Sondertilgungen) in Höhe von 368 Mio. EUR nahezu konstant bei rd. 3,5 Mrd. EUR. Nach einem schwächeren ersten Halbjahr 2024 hat die Nachfrage nach Baufinanzierungen im zweiten Halbjahr deutlich an Dynamik gewonnen.  Im Neukreditgeschäft der privaten Baufinanzierungen stieg das Volumen von 120,0 Mio. EUR in 2023 auf 193,1 Mio. EUR in 2024. Nachgefragt waren vor allem Einfamilienhäuser und gebrauchte Eigentumswohnungen. Insgesamt wuchsen die Kredite an Privatkunden um rd. 46 Mio. EUR an. Bei den Krediten an Firmenkunden ist aufgrund schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und damit verbundener geringerer Investitionen ein Rückgang des Kreditvolumens, um rd. 52 Mio. EUR zu verzeichnen. Dieser ist teilweise auf den leichten Rückgang im Neukreditgeschäft der Firmenkunden von 132,2 Mio. EUR in 2023 auf 125,3 Mio. EUR zurückzuführen.

Insgesamt beläuft sich das betreute Kundenvolumen der Bank auf 10,95 Mrd. EUR, was einer Steigerung um 1,8% gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die Bilanzsumme der Volksbank in der Region hat sich zum Jahresende 2024 um 148 Mio. Euro bzw. 2,9 % leicht auf rd. 4,9 Mrd. EUR reduziert. Dies ist vor allem dadurch bedingt, dass die Eigenanlagen der Bank im Jahr 2024 aktiv weiter reduziert und zur Rückführung von Refinanzierungen genutzt wurden.

 

Rückläufiger Zinsüberschuss - Steigerung des Provisionsüberschusses

Aufgrund des gestiegenen Zinsniveaus wurde für das Jahr 2024 ein deutlich geringerer Zinsüberschuss prognostiziert. Der Rückgang des Zinsüberschusses war jedoch weniger stark als geplant, sodass dieser zum Jahresende 2024 mit 80 Mio. EUR deutlich über dem ursprünglichen Planwert lag. Der Provisionsüberschuss konnte durch positive Entwicklungen in nahezu allen Dienstleistungsfeldern auf 35,5 Mio. EUR gesteigert werden. Der Verwaltungsaufwand konnte im vergangenen Jahr reduziert werden - unter anderem durch die Realisierung von Synergieeffekten aus der Fusion der ehemaligen Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg mit der VR-Bank Tübingen im Jahr 2022 zur Volksbank in der Region.

Der Risikoaufwand im Kundengeschäft lag über dem Wert der Vorjahre, was insbesondere auf die wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen zurückzuführen ist, die auch unsere Firmenkunden betroffen haben. Trotz des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds ist die Bank starker Partner für ihre Kunden.

Insgesamt konnte in 2024 ein ordentliches Ergebnis erzielt werden, das deutlich über dem Planwert liegt und zu einem Bilanzgewinn von rd. 6 Mio. EUR führt. Dieses gute Ergebnis ermöglicht es, das Eigenkapital der Bank kräftig zu stärken und damit die Basis für die Kreditvergabe an Kunden und Mitglieder der Bank weiter auszubauen. Der Vertreterversammlung wird wiederum eine attraktive Dividende vorgeschlagen werden.

 

Ordentliche Ergebnisse im Dienstleistungsgeschäft

Im Provisionsgeschäft der Bank ist in nahezu allen Feldern eine positive Entwicklung zu verzeichnen.

Der Provisionsertrag im Wertpapiergeschäft konnte im vergangenen Jahr gesteigert werden. Mit 3.336 neuen Fonds-Sparplänen bei Union Investment konnten rd. 40 % mehr Sparpläne als im Vorjahr abgeschlossen werden. Zu beobachten war außerdem, dass Kunden aufgrund der hohen Kurse an den Aktienmärkten zurückhaltender waren und die Gelder eher in kurzfristige Anlagen wie Geldmarktfonds und Kündigungsgelder angelegt haben. Außerdem ist ein stärkerer Trend der Kunden hin zur Vermögensverwaltung zu beobachten. Das Volumen auf Kundendepots - einschließlich Kursgewinnen an den Börsen - wuchs um rd. 200 Mio. EUR, was die Attraktivität der Wertpapieranlagen für unsere Kunden belegt.

Im Bauspargeschäft konnte das Rekordergebnis aus 2023 nicht ganz erreicht werden. Mit einem Bausparvolumen von rd. 160 Mio. EUR konnte die Bank dennoch viele Kunden bei der Erfüllung ihres Wohntraumes durch die Sicherung von günstigen Darlehenszinsen unterstützen.

Das Versicherungsgeschäft verzeichnete im Jahr 2024 eine positive Entwicklung. Von der Absicherung der Gesundheit, über die Chancen der betrieblichen Altersvorsorge, bis hin zum Schutz der persönlichen Arbeitskraft konnten wir entsprechende Steigerungen verzeichnen und unseren Kunden einen individuellen und wichtigen Schutz bieten.

 

Gutes Ergebnis der Tochtergesellschaft „Versichert@Volksbank“

Im Firmenkunden-Versicherungsgeschäft konnte die Bank gemeinsam mit Ihrer Maklertochter Versichert@Volksbank (bisher Fischer GmbH Versicherungsmakler) ein deutliches Wachstum erzielen. Dabei konnten sowohl im Lebensversicherungsgeschäft als auch im Sachversicherungsgeschäft deutliche Zuwachsraten erreicht werden.

Für die Firmenkunden in der Region Dornstetten-Horb konnte die Maklerausrichtung ab dem vierten Quartal 2024 angeboten werden – mit Mehrwerten, die von den Kunden bereits sehr gerne in Anspruch genommen werden. Im Zuge der Fusion wurde auch die Namensänderung in „Versichert@Volksbank - Unabhängiger FirmenkundenMakler in der Region GmbH“ vollzogen, um der neuen Größe und Struktur des Geschäftsgebietes Rechnung zu tragen.

 

Gute Ergebnisse im Immobiliengeschäft

Auch im Immobiliengeschäft kann die Bank mit Ihrer Tochtergesellschaft Volksbank@HOME Immobilien & Wohnen in der Region GmbH (ehemals Gäu Neckar Immobilien GmbH) auf ein sehr gutes Jahr zurückblicken. Trotz eines sich nur langsam erholenden Immobilienmarktes ist es gelungen, 205 Immobilien (192 im Jahr 2023) zu vermitteln, was zu einem sehr guten Ergebnis der Tochtergesellschaft geführt hat. Neben gut erhaltenen Gebrauchtobjekten konnten auch Neubauwohnungen in guter Lage, mit guter Qualität und einem guten Preis-/Leistungsverhältnis erfolgreich vermittelt werden. Inzwischen ist die Volksbank@Home Immobilien & Wohnen in der Region GmbH in allen Hauptstellen der Volksbank in der Region vertreten und im Geschäftsgebiet tief verankert und schnell erreichbar. Sie ist vor allem im Bereich wohnwirtschaftlicher Immobilien aktiv und bringt seit über 40 Jahren Verkäufer und Käufer sowie Vermieter und Mieter erfolgreich zusammen.

Um auf die weiterhin angespannte Wohnungssituation am Immobilienmarkt zu reagieren, hat die Volksbank@HOME Projektentwicklung ihre Aktivitäten deutlich erhöht und arbeitet aktuell an verschiedenen attraktiven Neubauvorhaben, die unseren Kunden zeitnah angeboten werden können.

Die Volksbank@HOME Hausverwaltung befindet sich unverändert auf Expansionskurs. Dies spiegelt sich einerseits in der Gewinnung von guten und qualifizierten Mitarbeitenden wider, andererseits aber auch in der Anzahl der verwalteten Einheiten, welche sich zwischenzeitlich auf über 5.600 Einheiten beläuft. Damit stärkt die Hausverwaltung ihre Position weiter als einer der größten Hausverwaltungen in der Region.

 

Attraktive Mitgliedschaft – Kunde in der eigenen Bank

Unsere genossenschaftliche Bank gehört unseren Mitgliedern, die dadurch Kunde in der eigenen Bank sind und von vielen Vorteilen profitieren. Im Geschäftsjahr 2024 haben wir 1.535 neue Mitglieder gewonnen und hatten zum 31.12.2024 88.909 Mitglieder. Seit dem Jahr 2024 können unsere Kunden nun auch online Neumitglied und damit ganz bequem von Zuhause Teil unserer genossenschaftlichen Gemeinschaft werden.

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Erfolgsfaktor – attraktiver Arbeitgeber

Zum Jahresende 2024 beschäftigte die Volksbank in der Region zusammen mit ihren Tochtergesellschaften 623 Mitarbeiter (einschließlich Auszubildender und dualer Studierender), darunter 581 in der Bank selbst.

Als attraktiver Arbeitgeber bietet die Bank eine Vielzahl an freiwilligen und übertariflichen Leistungen. Dazu zählen unter anderem eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge, Lebensarbeitszeitkonten, die Möglichkeit des mobilen Arbeitens sowie betriebliche Gesundheitsförderung. Besonders schätzen unsere Mitarbeitenden hier die Möglichkeit, ein JobRad zu leasen sowie die umfangreichen Angebote unseres Partners für Firmenfitness "EGYM Wellpass" zu nutzen. Zudem honoriert die Bank besondere Anlässe wie Betriebsjubiläen, runde Geburtstage, Hochzeiten und Geburten mit finanziellen Leistungen. Ein zentrales Anliegen ist die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben, wofür die Bank seit 2006 zertifiziert ist und sich regelmäßig den anerkannten Audits der berufundfamilie GmbH stellt.

Die Bank legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung, um als attraktiver Ausbilder wahrgenommen zu werden und jungen Menschen in unserer Region attraktive berufliche Perspektiven zu bieten. Das Ausbildungsspektrum ist breit gefächert und zukunftsorientiert und umfasst neben der „klassischen“ Bankausbildung auch die Ausbildung zu Finanzassistenten, zu Kaufleuten für Büromanagement sowie zwei duale Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre – Bank sowie Betriebswirtschaftslehre Digital Business Management. Um die Betreuung der Auszubildenden zu verbessern, wurden in 2024 zusätzliche Mitarbeiterkapazitäten für die Ausbildungsleitung geschaffen.

Seit längerem setzt die Bank verstärkt auf die Einstellung von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern, die für den Einsatz in der Omnikanal- und Servicebank qualifiziert werden. Hierfür wurden spezielle, modular aufgebaute Quereinsteiger-Programme entwickelt. Insgesamt haben bereits 60 Mitarbeitende an einzelnen oder allen angebotenen Modulen teilgenommen und sich somit eine solide Qualifizierung für ihre Tätigkeit in der Bank erarbeitet.

Im Jahr 2024 wurde zudem ein Quereinsteigerkonzept für die Privatkundenberatung entwickelt. Auf diesem Weg wurden Mitarbeitende ohne Vorqualifikationen im Finanzsektor als Trainees in der Privatkundenberatung eingestellt. Durch eine Kombination aus internen und externen Qualifizierungsmaßnahmen strebt die Bank an, diese Quereinsteiger bis 2026 vollumfänglich in der Privatkundenberatung einzusetzen.

Mit diesen beiden Quereinstiegskonzepten sichert die Volksbank nicht nur das nachhaltige Bestehen ihrer Dienstleistungen für die Kundinnen und Kunden in der Region, sondern fördert auch soziale Nachhaltigkeit und Diversität innerhalb der Bank, indem sie anders qualifizierte Arbeitskräfte mit nicht geradlinigen Bildungs- oder Beschäftigungsverläufen integriert.

 

Nachhaltigkeit - herausfordernder Transformationsprozess

Auch im Jahr 2024 wurde kontinuierlich daran weitergearbeitet, Nachhaltigkeit systematisch in allen Fachbereichen der Bank und in der Beratung zu verankern. Ein zentraler Hebel ist der Ausbau der ESG-Kompetenz unserer Mitarbeitenden, um als hochqualifizierter Ansprechpartner für die Zukunftsthemen, die unsere Mitglieder und Kunden beschäftigen, zu agieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung zusätzlicher Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in unserem Geschäftsbetrieb, mit dem langfristigen Ziel der Klimaneutralität. Durch die Umsetzung von Sofortmaßnahmen konnten in den vergangenen zwei Jahren bereits über 20 % unserer direkten Treibhausgas-Emissionen reduziert werden.

Trotz politisch und gesellschaftlich zwischenzeitlich auch kritischer Debatten, betonen wir als Volksbank in der Region: Nachhaltigkeit ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein herausfordernder Transformationsprozess, der langfristiges Umdenken, kontinuierliche Weiterentwicklung und neue Standards in vielen Bereichen erfordert.

 

Mitglieder und Kunden profitieren von Nachhaltigkeits-Ambition der Bank

Unsere Mitglieder und Kunden profitieren von der hohen Nachhaltigkeits-Ambition ihrer Volksbank. Unseren neuen Zukunftskredit mit Zinsbonus haben seit Einführung im vergangenen Jahr schon über 80 Kunden genutzt und Kredite von knapp 3 Mio. EUR für die Finanzierung von beispielsweise PV-Anlagen, energetischen Sanierungen, Studienfinanzierungen oder Elektro-Fahrzeugen in Anspruch genommen

Mit dem Zukunftsdialog Nachhaltigkeit bieten unsere Beraterinnen und Berater eine umfassende Unterstützung und Transformationsbegleitung unserer Firmenkunden. Darüber hinaus stellen wir mit dem CO2-Bilanz-Tool „gecco2“ einen einfachen Rechner für eine schnelle und detaillierte Erstberechnung des unternehmenseigenen Fußabdruckes zur Verfügung.

Girokonto- und Onlinebanking-Nutzerinnen und -Nutzer können unterschiedliche Nachhaltigkeitsbausteine nutzen, wie zum Beispiel die Kreditkarte aus Maisstärke, das elektronische Postfach, den Mitgliedertarif von GENO-Energie oder den CO2-Check fürs Konto.

Für den Vermögensaufbau und die Strukturierung des Vermögens können unsere Kundinnen und Kunden aus einem großen Angebot an nachhaltigen Anlageprodukten auswählen.

Unsere Baufinanzierungsspezialisten stehen für Fragen und eine kompetente Beratung rund um das Thema energetische Sanierungen, Modernisierungen und Fördermittel zur Verfügung.

 

Soziales Engagement

Als genossenschaftliche Bank sind wir in unserer Region, in der wir tätig sind, tief verwurzelt. Es geht uns nicht nur um wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch um gesellschaftlich verantwortliches Handeln. Deshalb fördert die Volksbank in der Region aktiv die Region mit den hier lebenden Menschen in vielfältigen sozialen, kulturellen und karitativen Belangen. Zum Förderkonzept gehören auch die bankeigenen Stiftungen. Das Spenden-Budget umfasste im Jahr 2024 ca. 400 TEUR.

Es verteilt sich auf verschiedene Programme, die alle in unserem Geschäftsgebiet umgesetzt werden. Dazu gehören insbesondere:

Der SpendenAdvent: eine große Spendenaktion zum Jahresende, auf dessen Gelder sich alle Vereine und förderfähigen Einrichtungen bewerben können. 2024 haben 160 Vereine eine Förderung erhalten.

Das Projekt VRmobile: Sponsoring von Fahrzeugen für mobile Alten und Pflegedienste jeweils über einen Zeitraum von 3 Jahren. 2024 haben wir 7 neue Mobile zur Verfügung gestellt.

Die CrowdfundingPlattform: „Viele schaffen mehr“: Unterstützung von großen finanziellen Vorhaben der Vereine in unserer Region. 2024 wurden 11 Projekte erfolgreich finanziert.

Die Schulförderung: 2024 wurde im Rahmen des Projektes "VR Digication" eine Schule mit 3D-Drucker und Lehrmaterial ausgestattet. Darüber hinaus unterstützen wir in jedem Jahr Aufenthalte in Schullandheimen.

 

Ausblick

Für das laufende Jahr 2025 prognostiziert der Internationale Währungsfonds ein moderates Wirtschaftswachstum in Deutschland von lediglich 0,3 %. Kapitalmarktexperten rechnen daher mit einer Fortsetzung der Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank, mit der Erwartung von vier weiteren Senkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte.

Unsere Bank ist insgesamt gut aufgestellt. Wir erwarten daher für 2025 ein wiederum ordentliches Ergebnis. Beim Verwaltungsaufwand sehen wir Auftriebstendenzen. Aufgrund der konjunkturellen Lage gehen wir von einem höheren Niveau bei den Unternehmensinsolvenzen aus.
Durch die Verschmelzung mit der VR-Bank Dornstetten-Horb haben wir unsere geschäftspolitischen Weichen zukunftsorientiert gestellt. Mit einer neuen Struktur und Größe sowie einer guten Kapitalausstattung sind wir bestens gerüstet, um auch künftigen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. So können wir unseren Mitgliedern und Kunden langfristig als leistungsstarker und verlässlicher Partner in allen Finanzfragen zur Seite stehen - entsprechend unserer Unternehmensvision „Stark für Deine Zukunft – Gemeinsam für morgen.

Die wichtigsten Zahlen im Überblick

Die wichtigsten Zahlen
im Überblick:

31.12.2023

in Mio. Euro

31.12.2024

in Mio. Euro

Veränderung
in Mio. Euro
Veränderung
in Prozent
Bilanzsumme 5.054 4.906 - 148 - 2,9 %
Betreute Kundengelder
davon:
6.548 6.753 + 205 + 3,1 %
Bilanzielle Kundeneinlagen 3.887
3.873 - 14 - 0,4 %
Außerbilanzielle Kundeneinlagen 2.661 2.880 + 219 + 8,2 %
Betreute Kundenkredite
darunter:
4.204 4.193 - 11 - 0,3 %
Bilanzielle private Kredite 2.361
2.407 + 46 + 1,9 %
Bilanzielle Firmenkredite 1.187 1.135 - 52 - 4,4 %
Außerbilanzielle Kredite 656 651 - 5 + 0,7 %
Betreutes Kundenvolumen
10.752

10.946

+ 194

 + 1,8 % 

Ansprechpartner für die Presse:                                                         
Robin Bosch
Bereichsleiter Unternehmenskommunikation
- Pressesprecher -                                                                                      
Tel.: 07443 934-3184
E-Mail: robin.bosch@vbidr.de
www.vbidr.de